Auf dem Campus stand in der vergangenen Woche für einen Tag ein Zelt des UN-Flühtlingshilfswerks (UNHCR). Gemeinsam mit dem Flüchtlingsrat MV e.V. und der Flüchtlingsbeauftragten im Pommerschen Evangelischen Kirchenkreis hat die Montessori-Schule interessierte Schüler, Eltern, Großeltern und Gäste zu einer Besichtigung eingeladen. Mehr als 350 Menschen kamen und informierten sich über die Lebensbedingungen in einem solchen Zelt und die zur Verfügung stehende Grundausstattung. Besonders spannend war die „Astronauten-Nahrung“ – eine Nusspaste, die Mangelernährung ausgleichen soll. Schwierig wurde es bei der Frage was man selbst unbedingt mitnehmen würde, wenn man plötzlich sein zu Hause verlassen müsste. Geld, Ausweis und Handy wurden ebenso genannt wie die Kuscheldecke, persönliche Fotos und warme Socken. Vielen Dank an Katharina Allendorf und Christine Deutscher für die tolle Begleitung der Aktion!
Im Skilager überraschte die vier Mädchen die Nachricht, dass sie mit ihrem Team beim Bundeswettbewerb für Fremdsprachen einen Preis gewonnen haben. Die Freude war groß. Leider fiel der Termin der Preisverleihung genau in die Theaterzeit, sodass eine Vertreterin des Teams nach Schwerin fuhr und stellvertretend für alle die Preise entgegen nahm. In perfekter Atmosphäre wurden im Goldenen Saal die Gewinner ausgezeichnet, die mit ihren Beiträgen beim diesjährigen Wettbewerb die Jury überzeugte. Die Schülerinnen der Montessori-Schule nahmen in der Kategorie TEAM teil und erarbeiteten einen englisch-, spanisch- und französischsprachigen Film, der die Experten letztendlich überzeugte, sodass ihr Medienbeitrag einen Sonderpreis erhielt. Auch die anderen Teams der Klasse 6 Terra haben tolle Beiträge eingereicht, die in der nächsten Zeit den anderen Klassen präsentiert werden.
Wir gratulieren zur tollen Leistung und sind stolz auf das Sprachtalent und die Kreativität unser Schülerinnen und Schüler.
Große Aufregung herrschte, als sage und schreibe 9 große Abendsegler im Fledermauskasten hingen, als die terra Fünftes hineinluscherten. Eine wahre Sensation für die neugierigen Schüler, die mit dem Ausflug ins Naturschutzgebiet in Eldena ihre Arbeit in der Wirbeltierwerkstatt abschlossen.
Wer hat nicht schon einmal am Strand Steine gesammelt? Tausende liegen dort, die die Gletscher der Eiszeit vor mehr als 12.000 Jahren dort einfach abgeladen haben. Davon konnten sich die Viert- und Fünftklässler der Grünen Ebene am Gahlkower Strand überzeugen. Am Donnerstag vor den Osterferien untersuchten sie dort unter fachkundiger Anleitung durch Herrn Grathoff und seine Studenten ihre zahlreichen Fundstücke. Neben Granit, Basalt, Gneis, Feuerstein, Quarzit, Kalk-und Sandstein wurden auch Donnerkeile, ein ca. 2 cm großer Bernstein und ein besonders schöner versteinerter Seeigel gefunden.
Am Ende des Schultages kamen alle reichlich beladen sowie fachsimpelnd über magmatische, metamorphe und Sediment-Gesteine in der Schule an.
Die gewählten Vertreter arbeiten im Kernelternrat der Schule. Gemeinsam bereiten sie die Schulelternratssitzungen vor, organisieren Abende zu pädagogischen Themen und halten den Kontakt zur Schulleitung.
Sie sind Ansprechpartner für alle Eltern der Schule. Alle vier bis sechs Wochen trifft sich der Elternrat montags um 20 Uhr im Campus.
Über das Protokoll werden alle Eltern der Schule auf dem Laufenden gehalten. Auch die Einladungen zu den öffentlichen Sitzungen des Elternrates sowie zu pädagogischen Abenden erfolgen über das Protokoll. Dieses wird über die Ebenen-E-Mail-Verteiler verschickt.