Kategorie-Archiv: Projekte
Forschertage
Auch in diesem Jahr trafen sich wieder Studierende der Universität und SchülerInnen der Terra-Ebene, um drei Tage lang gemeinsam zu forschen. Im Rahmen der Deutschland-Werkstatt standen berühmte Persönlichkeiten im Mittelpunkt. Geleitet durch eigene Fragestellungen recherchierten die ForscherInnen zu einer selbst ausgewählten Person, sammelten Informationen und bündelten diese in unterschiedlichen Produkten, die sie ihren MitschülerInnen vorstellen.
Kennenlernwoche in Terra
NEU – Hortförderung in den Ferien (Hortschulferienverordnung 2022)
Liebe Hort-Eltern,
die Landesregierung hat im Juli 2022 beschlossen, dass die Hortförderung mit einem erhöhten Bedarf an Ferientagen für Sie als Eltern ebenfalls kostenfrei sein wird. Dies ist jedoch nur möglich, wenn Sie aufgrund von längeren Arbeitszeiten und Dienstwegen einen Mehrbedarf benötigen.
Dieser Mehrbedarf muss ab den Herbstferien 2022 von den Eltern vor allen Ferien neu in einem Formular bestätigt werden.
Auf der Homepage in der „Hort-Rubrik“ finden Sie die hierzu benötigten Formulare zur Betreuung an Ferientagen über die reguläre Hortöffnungszeit hinaus:
- Glaubhaftmachung der Eltern (dient dem Amt zur Abrechnung)
- Formular Mehrbetreuung (dient der Organisation und Logistik unserer Ferienabläufe- und inhalte)
Bitte geben Sie bei Bedarf beide Formulare zusammen mit unserer Hort-Ferienbefragung termingerecht bei uns im Hort ab. Wir prüfen dann, inwieweit wir die zusätzlichen Betreuungszeiten personell abdecken können.
Sollte Ihnen eine Betreuung von 9 – 15 Uhr reichen, benötigen wir nur die Hort-Ferienbefragung für Ihr Kind zurück.
Hierbei umfasst ein Teilzeitplatz im Hort 3 Betreuungsstunden (festgelegt an Ferientagen von 9-12 Uhr);
ein Ganztagsplatz umfasst im Hort 6 Betreuungsstunden (festgelegt an Ferientagen von 9-15 Uhr).
Bei Fragen stehen wir Ihnen gern per E-Mail zur Verfügung.
Grit Schmidt: g.schmidt@aktion-sonnenschein-greifswald.de
Kathy Post: k.post@aktion-sonnenschein-greifswald.de
Rollstuhlprojekt im Sportunterricht der Terra 5/6
Am Mittwoch, 22.06.2022, fand im Rahmen des wöchentlichen
Sportunterrichts der Klassen Terra 5 und 6 ein Rollstuhlprojekt
angeboten vom GSG01-Greifswald (Greifswalder Sportgemeinschaft 01 e.V.)
für die Schüler*innen statt. Es gab vier verschiedene
Para-Sportangebote, die die Schüler*innen im Wechsel durchlaufen konnten
– Para-Basketball, Para-Badminton, Para-Handball und einen
Rollstuhl-Parcours. Die Schüler*innen hatten Freude dabei, die ihnen
größtenteils schon bekannten Sportarten einmal vom Rollstuhl aus zu
erleben und auszuprobieren. Sie gerieten aber auch, v.a. während des
Parcours auf dem Sportplatz bei dem Versuch Hindernisse zu überwinden,
teilweise an ihre Grenzen. Es war eine gelungene Veranstaltung, bei der
die Schüler*innen etwas Neues austesten konnten. Vielleicht konnte der
eine oder andere auch zum Nachdenken angeregt werden oder erfuhr
zumindest durch das eigene Erleben des „im-Rollstuhl-Sitzens“ einen
Perspektivwechsel für diesen Moment.
Ziel und Zweck des Para-Sportvereins ist es, den integrativen sowie
inklusiven Rollstuhlsport (als auch den Rehabilitations-Sport) zu
fördern und zu pflegen. Willkommen sind damit auch alle Menschen ohne
Beeinträchtigung. Mehr Informationen zum Para-Sportverein sind zu finden
unter: www.gsg01.de.
Projekt Plauderbank der Stufe 1
In den letzten Monaten entstand für den Wiesenbereich unseres Schulhofes im Helsinkiring eine große Holzbank, bei der unsere Schüler*innen der Grundschule aktiv mitwirkten.
Alles begann mit der Ideensammlung, ging weiter mit dem Bau von Modellen und schließlich wurden alle Wünsche und Vorstellungen mit dem Bildhauer E. Labs besprochen.
Kindertag in Stufe 1
Pünktlich um 9:00 Uhr hörte es auch zu regnen und die Sonne eroberte den Schulhof, sodass wir mit unseren Kindern unseren Kindertag feiern konnten.
Viel Spaß beim Ansehen der Fotos.
Besuch der Terraner im Zoologischen Institut
Terra 6 im und am Gewässer – Wir bestimmen Pflanzen und Tiere
Besuch in Terra 6 – Viele Fragen an Hebamme Susanne Trettin
Wie lange dauert eine Geburt? Was braucht das Neugeborene? Ab wann kann zugefüttert werden? Welche Aufgaben hat eine Hebamme?
Was nimmt das Baby im Mutterleib wahr? … Diese und viele andere Fragen beantwortete Susanne Trettin heute in der Terra 6. Dabei traf sie auch auf einige „bekannte Gesichter“, die mit ihrer Hilfe vor etwa 11/12 Jahren das Licht der Welt erblickt haben. Besonders interessant waren natürlich auch die mitgebrachten Utensilien. So konnten die Schülerinnen und Schüler den Herzschlag hören, eine genauere Vorstellung von Nabelschnur, Plazenta und Gebärmutter bekommen oder auch mal ein „Baby“ im Arm halten.