Rollstuhlprojekt im Sportunterricht der Terra 5/6

Am Mittwoch, 22.06.2022, fand im Rahmen des wöchentlichen
Sportunterrichts der Klassen Terra 5 und 6 ein Rollstuhlprojekt
angeboten vom GSG01-Greifswald (Greifswalder Sportgemeinschaft 01 e.V.)
für die Schüler*innen statt. Es gab vier verschiedene
Para-Sportangebote, die die Schüler*innen im Wechsel durchlaufen konnten
– Para-Basketball, Para-Badminton, Para-Handball und einen
Rollstuhl-Parcours. Die Schüler*innen hatten Freude dabei, die ihnen
größtenteils schon bekannten Sportarten einmal vom Rollstuhl aus zu
erleben und auszuprobieren. Sie gerieten aber auch, v.a. während des
Parcours auf dem Sportplatz bei dem Versuch Hindernisse zu überwinden,
teilweise an ihre Grenzen. Es war eine gelungene Veranstaltung, bei der
die Schüler*innen etwas Neues austesten konnten. Vielleicht konnte der
eine oder andere auch zum Nachdenken angeregt werden oder erfuhr
zumindest durch das eigene Erleben des „im-Rollstuhl-Sitzens“ einen
Perspektivwechsel für diesen Moment.
Ziel und Zweck des Para-Sportvereins ist es, den integrativen sowie
inklusiven Rollstuhlsport (als auch den Rehabilitations-Sport) zu
fördern und zu pflegen. Willkommen sind damit auch alle Menschen ohne
Beeinträchtigung. Mehr Informationen zum Para-Sportverein sind zu finden
unter: www.gsg01.de.

Besuch der Terraner im Zoologischen Institut

Am Dienstag (31. Mai 2022) besuchten die SchülerInnen der Klassen Terra 5 und 6 das Zoologische Institut, um vor allem im Rahmen der aktuellen Werkstatt mehr über die Lebewesen im und am Gewässer zu erfahren. Einem Rundgang im Ausstellungsbereich, der durch interessante Ausführungen von Herrn Weidemann begleitet wurde, schloss sich eine Einführung in das Mikroskopieren an. Herr Dr. Michalik erklärte den Besuchern die Handhabung der Geräte und stattete sie mit entsprechenden Frischpräparaten aus, so dass die SchülerInnen gleich mit der praktischen Umsetzung beginnen konnten. Die Begegnung mit zahlreichen Pantoffeltierchen ließ nicht lange auf sich warten.
Herzlichen Dank an Herrn Dr. Michalik und sein Team, das uns diesen spannenden Unterrichtstag ermöglicht hat.

Besuch in Terra 6 – Viele Fragen an Hebamme Susanne Trettin

Wie lange dauert eine Geburt? Was braucht das Neugeborene? Ab wann kann zugefüttert werden? Welche Aufgaben hat eine Hebamme?

Was nimmt das Baby im Mutterleib wahr? … Diese und viele andere Fragen beantwortete Susanne Trettin heute in der Terra 6. Dabei traf sie auch auf einige „bekannte Gesichter“, die mit ihrer Hilfe vor etwa 11/12 Jahren das Licht der Welt erblickt haben. Besonders interessant waren natürlich auch die mitgebrachten Utensilien. So konnten die Schülerinnen und Schüler den Herzschlag hören, eine genauere Vorstellung von Nabelschnur, Plazenta und Gebärmutter bekommen oder auch mal ein „Baby“ im Arm halten.

Theateraufführung der Terra 6

Herzstillstand – was tun?

Die Antwort auf diese Frage beschäftigte die Schülerinnen und Schüler der Terra 6 am vergangenen Freitag, als Anke und Klaus Hahnenkamp mit 30 Übungspuppen in der Schule eintrafen. In einer anschaulichen Einführung war zu erfahren, was wichtig ist,
wenn eine Person bewusstlos zusammenbricht. Prüfen – Rufen – Drücken – diese Begriffe prägten die gesamte Veranstaltung. Die Schülerinnen und Schüler erfuhren nicht nur, was sich hinter diesen verbirgt, sondern übten die entsprechenden Handgriffe mit musikalischer Unterstützung. Denn so fällt es deutlich leichter, mit den Handballen 1oo mal pro Minute das Brustbein 5-6 cm nach unten zu drücken. Das dies ganz schön anstrengend ist, entging keinem.
Andererseits wurde klar: 100x drücken pro Minute rettet Leben. Und das kann jeder!

In diesem Sinne gehen die TerranerInnen in der neuen Woche an die Erledigung ihrer wichtigen Hausaufgabe. Jeder hat die Aufgabe, fünf anderen Personen in seinem persönlichen Umfeld zu erklären, wie die Reanimation funktioniert. Vielleicht gehört auch ihr dazu.

360° Forschendes Lernen in Terra – Ein Gemeinschaftsprojekt der Universität Greifswald und der Terra-Klassen

Stolz auf ihre Forschungsergebnisse und zufrieden mit der intensiven Zusammenarbeit in den gemischten Forscherteams aus Studierenden und SchülerInnen der beiden Klassenstufen gingen die Beteiligten am Freitag in das bevorstehende Wochenende.

Zuvor hatten sich die Forscherteams an drei aufeinander folgenden Tagen unterschiedlichen Themen gestellt, zu denen die SchülerInnen ihre eigenen Forscherfragen entwickelten. Diese bezogen sich unter anderem auf den menschlichen Körper, Mineralien und Steine, das Universum, verschiedene Tierarten, die Tiefsee, eine Auswahl an Sportarten, den Klimaschutz, Weltwunder, das Recht, Autos …

weiterlesen 360° Forschendes Lernen in Terra – Ein Gemeinschaftsprojekt der Universität Greifswald und der Terra-Klassen

Bücherzeit in Terra

Am letzten Freitag vor den Winterferien ist unsere traditionelle Bücherzeit 2022 mit einer gemeinsamen Veranstaltung der beiden Terra-Klassen beendet worden. Drei Fünfties und zwei Sechsties haben ihre Lieblingsbücher in beeindruckender Weise einem neugierigen Publikum präsentiert und damit auch den einen oder anderen Lesetipp für die Ferien vermittelt.

Im Anschluss daran wurde es noch einmal richtig spannend. Die fünf Tischgruppen der Terra 6 stellten ihre Filme zum Thema „Bücher“ vor. Mit vielfältigen Ideen waren die Sechsties ans Werk gegangen, hatten ihr Drehbuch verfasst, die Rollen verteilt, Requisiten gebastelt, Aufnahmen gemacht und … Das Ergebnis konnte sich sehen lassen! Ein schöner Abschluss einer intensiven Bücherzeit.

Herzlichen Dank an alle Mitwirkenden!

Internationales Forschungsprojekt in Terra 5 und 6

Die Serviceagentur Ganztägig lernen M-V hat als Partner der internationalen Bildungsorganisation HundrED mit Sitz in Helsinki den Wunsch, mit Schulen in MV im Rahmen eines internationalen Forschungsvorhabens zusammenzuarbeiten. In Übereinstimmung mit dem SchulG M-V geht es darum, ein innovatives Instrument (Karten für neugierige Fragen) zu erproben. Hintergrund ist die Fragestellung, ob es mit Hilfe dieses Kartenspiels gelingt, Kreativität anzuregen. Einbezogen in die Studie sind derzeit auch Schulen aus Italien, Schweden, Großbritannien und Spanien. Die Erkenntnisse aus der Studie sollen veröffentlicht werden, um sie so einer Vielzahl von Pädagogen zugänglich zu machen. Das Vorhaben wird vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur unterstützt.

weiterlesen Internationales Forschungsprojekt in Terra 5 und 6