Am 28. November 2019 besuchten die Jungen und Mädchen der Klasse Terra 6 mit ihrer Lehrerin Frau Lüder-Kleemann die Wanderausstellung im Dom St. Nikolai. In acht Kapiteln zeigt die Ausstellung die Lebensgeschichte der Anne Frank und gibt Einblicke in die Zeit, in der sie gelebt hat. Darüber hinaus greift sie aktuelle Fragen im Zusammenhang mit der eigenen Identität, der Zugehörigkeit zu verschiedenen Gruppen auf und thematisiert unterschiedliche Formen von Diskriminierung.
Autoren-Archiv: Monte-Admin
15. Hockeyturnier
44 aktive Spielerinnen und Spieler nahmen das 15. Hockeyturnier am 26.10.2019 in Angriff und kämpften um Tore und Paraden, um gelungene Spielzüge und die größten Stückchen Kuchen am Buffet.
Nach altbewährter Manier stand der Spaß im Vordergrund, dicht gefolgt von Freude und Fairplay. Dafür sorgten zum einen die Teams, denn die wurden ziemlich wahllos (okay, nicht ganz – man kennt ja seine Pappenheimer) zusammengewürfelt. Wie gut das gelungen war, zeigten die engen Spiele im Turnier und die vielen Tore auf allen Seiten.
Jahrgangsübergreifende Aktivitäten im Terra-Zweig
Am Dienstag nach den Herbstferien trafen sich die Vierties, Fünfties und Sechsties des Terra-Zweiges zum gemeinsamen Frühstück in der Mensa. Anschließend stellten sie sich gegenseitig ihre Arbeitsergebnisse aus den vergangenen Schulwochen vor. Dabei ergaben sich unter anderem interessante Gespräche zu europäischen Sehenswürdigkeiten, fantasievollen Tieren, der Lebensgeschichte eines jüdischen Mädchen in der Zeit des Nationalsozialismus, Fundstücken am Ostseestrand … Nach dem intensiven Austausch waren sich alle einig: Das war nicht der letzte Galeriegang dieser Art.
weiterlesen Jahrgangsübergreifende Aktivitäten im Terra-Zweig
Terra 6 auf den Spuren jüdischer Geschichte in Greifswald
Am 26.09.2019 trafen sich die Schüler der Klasse Terra 6 für eine Fahrradtour durch Greifswald. Die Klasse fuhr zunächst zum Studentenwohnpark „Edith Stein“. Dort erfuhren sie von Ulrich Möbius, dass es in Greifswald viele Straßen gibt, deren Namen von Juden stammen. Eine von diesen ist die Einstein–Straße, welche ihren Namen von Albert Einstein erhalten hat. Der Studentenwohnpark „Edith Stein“ wurde ebenfalls nach einer bekannten Philosophin benannt, die anfangs dem jüdischen Glauben angehörte und später zum Christentum wechselte. Trotzdem wurde sie in der Zeit des Nationalsozialismus als Jüdin anerkannt, was daran lag, dass ihre Großeltern Juden waren. Edith Stein wurde im Jahr 1942 nach Auschwitz gebracht, wo sie dem Holocaust zum Opfer fiel. weiterlesen Terra 6 auf den Spuren jüdischer Geschichte in Greifswald
Sabine Welk-Somm
Annabelles Fahrt ins Ungewisse – Lesung
03. September 2019/Terra
Im Rahmen der Festwoche las Sabine Welk-Somm aus ihrem Buch „Annabelles Fahrt ins Ungewisse“. Die Schülerinnen und Schüler der Klassen Terra 4, 5 und 6 erfuhren, welche Umstände Annabelle aus der Schweiz nach Lassan in Mecklenburg-Vorpommern führen, wie sie eine neue Familie und Freunde findet.
Die Kennenlernfahrt der Klassen Terra 5 und 6
Am Dienstag, den 13.08.2019 begaben sich die Schüler der Klassen Terra 5 und 6 mit ihren Lehrerinnen Frau Lüder-Kleemann und Frau Böttcher und dem FSJler Tim auf eine Kennenlernfahrt in das Jugendgästehaus „Graureiher“ in Nehringen. Die Schüler und Schülerinnen sollten in der Zeit vom 13. bis 15.08.2019 ihre Lehrer und Mitschüler besser kennenlernen, um eine gute Zusammenarbeit zu ermöglichen. Um 8 Uhr morgens fuhren die Klassen im Bus nach Nehringen.